Unsere Kindergärten und Kindertagesstätten
Katholische Kindertagesstätte Moorenbrunn
Mutter v. guten Rat
Unser Leitbild
Ausgangspunkt unseres pädagogischen Handelns ist die Lebenswirklichkeit und Situation der Familien und die individuelle Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes. Wir sind eine familienergänzende Einrichtung und sehen uns als Erziehungspartner. Wir orientieren uns an den Interessen, Bedürfnissen und dem jeweiligen Lebensalter der Kinder und schaffen zielgruppenorientierte lernanregende Umgebungen. Dadurch unterstützen wir Prozesse, in denen mit Freude geforscht, experimentiert, partizipiert und gelernt wird.
Wir arbeiten nach dem teiloffenen Prinzip. Jedes Kind ist einer festen Stammgruppe zugeordnet. Dort erlebt es zum Beispiel den Morgenkreis und Geburtstagsfeiern. Die Eltern haben feste Ansprechpartnerinnen, die ihr Kind intensiv begleiten und durch Entwicklungsgespräche die Erziehungspartnerschaft vertiefen. Unsere Türen sind „offen“. Das bedeutet, dass Kinder nicht nur in ihrem Gruppenraum spielen können, sondern jedem Kind stehen während der Freispielzeit das ganze Haus und der Garten zur Verfügung.
Unsere Einrichtung
Die Kindertagesstätte liegt im Stadtteil Moorenbrunn verkehrsberuhigt im Wohngebiet umgeben von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Reihenhaussiedlungen mit zugehörigen Gärten. Ein Waldstück, das katholische Pfarrzentrum mit Kirche und Bücherei, sowie ein Fußballplatz prägen die nähere Umgebung.
Die noch relativ neue Kita (Baujahr 2011) besticht durch großzügige und lichtdurchflutete Räume und einen großen Garten. Unsere Kita bietet Platz für zwei Kindergartengruppen mit je 25 Kinder und eine Krippengruppe mit 12 Kindern ab dem 9. Lebensmonat. Jeder Gruppenraum hat einen Nebenraum für Kleingruppenarbeiten oder Ruhephasen. Die Mahlzeiten finden im Herzstück der Einrichtung unserem offenen Essbereich mit Teeküche statt. Im Obergeschoß befinden sich ein gut ausgestatteter Turnraum und eine Galerie mit wechselnden Spielmaterialien.
Unser Tagesablauf
Exemplarischer Tagesablauf |
|
Gruppenübergreifender Tagesbeginn: |
|
07.00 – 08.00 Uhr | Bis 8.00 Uhr öffnet die Kita stufenweise ihre drei Gruppen |
Bis 08.30 Uhr | Freispielzeit |
Tagesablauf in der Krippe |
|
08:30 – 11:00/12:30 Uhr | Wir starten mit einem Morgenkreis zur Begrüßung.Danach finden viele unterschiedliche Bildungsangebote statt: Projektarbeit, Turnstunden, altershomogene und altersgemischte Kleingruppen, Ausflüge, Wortgottesdienste, Geburtstagsfeiern u.v.m.Je nach Gruppensituation frühstücken die Kinder gemeinsam oder entscheiden selbst, wann sie ihre mitgebrachte Vesper essen möchten.Auch für das freie Spiel und toben im Garten ist vormittags ausreichend Zeit. |
11:00 – 11:30/45 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
11:30 – 11:45 Uhr | Erstes Abholen |
11:45 – 14:00 Uhr | Mittagsruhe mit Schlafzeit |
Ab 14:00 Uhr | Gleitendes Abholen |
14:00 – 16:30Uhr freitags bis 15:30 Uhr | Freispielzeit, Portfolioarbeit, gleitendes Vesper, gleitendes Abholen |
Tagesablauf im Kindergarten |
|
08:30 – 11:00/12:30 Uhr | Wir starten mit einem Morgenkreis zur Begrüßung.Danach finden viele unterschiedliche Bildungsangebote statt: Projektarbeit, Turnstunden, altershomogene und altersgemischte Kleingruppen, Ausflüge, Wortgottesdienste, Geburtstagsfeiern u.v.m.Je nach Gruppensituation frühstücken die Kinder gemeinsam oder entscheiden selbst, wann sie ihre mitgebrachte Vesper essen möchten.Auch für das freie Spiel und toben im Garten ist vormittags ausreichend Zeit. |
12:15 – 12:30 Uhr | Erstes Abholen |
12:30 – 13:15 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
13:15 – 13:30 Uhr | Mittagsruhe |
Ab 13:30 Uhr | Gleitendes Abholen |
14:00 – 16:30Uhr freitags bis 15:30 Uhr | Freispielzeit, Portfolioarbeit, gleitendes Vesper, gleitendes Abholen |
Elternbeirat
Die Eltern unserer Kita investieren sich nach ihren eigenen Ressourcen. In vielen praktischen Dingen, z. B. Gartenaktionen unterstützen die Eltern die Kita tatkräftig. Auf diese Weise gestalten sie die Qualität der Ausstattung aktiv mit. Der Elternbeirat organisiert und unterstützt gemeinsame Feste im Kita-Jahr und ist ebenfalls Ansprechpartner für die Eltern. Auf dieses Gemeinsame-Miteinander legen wir großen Wert.
Anmeldung
Die Aufnahme in die Einrichtung erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätzen.
Eine Vormerkung erfolgt grundsätzlich NUR über das Kita-Portal der Stadt Nürnberg.
Die Vergabe von Kindertageseinrichtungsplätzen erfolgt nach folgenden Kriterien:
1. Kinder, die im Sprengel Fischbach-Altenfurt-Moorenbrunn wohnen, werden vor Kindern von außerhalb aufgenommen
2. Jedes Kind soll mindestens 2 Jahre vor Schulbeginn die Kindertageseinrichtung besuchen können, deshalb nehmen wir Kinder, die bis zum 30. September des Aufnahmejahres bereits das 4. Lebensjahr vollendet haben, bevorzugt auf.
3. Jedes Kind muss eine zweifache Masernschutzimpfung nachweisen. (IfSG § 20 Abs.9)
4. Kinder, die einer besonderen Förderung bedürfen, können aufgenommen werden, wenn ihren Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann und die Gesamtsituation in der Gruppe es zulässt.
5. Besondere Notsituationen müssen im Einzelfall besprochen und nach Rücksprache mit dem Träger entschieden werden.
Kosten
Beiträge Krippe | Beiträge Kindergarten |
---|---|
6-7 Stunden 335 € 7-8 Stunden 360 € 8-9 Stunden 385 € 9-10 Stunden 410 € |
Abhängig von der Buchungszeit gilt in unserer Einrichtung folgende Staffelung: 3-4 Stunden 150 € minus 100 € Zuschuss = 50 € 4-5 Stunden 160 € minus 100 € Zuschuss = 60 € 5-6 Stunden 170 € minus 100 € Zuschuss = 70 € 6-7 Stunden 180 € minus 100 € Zuschuss = 80 € 7-8 Stunden 190 € minus 100 € Zuschuss = 90 € 8-9 Stunden 200 € minus 100 € Zuschuss = 100 € 9-10 Stunden 210 € minus 100 € Zuschuss = 110 € |
Bayerisches Krippengeld: Der Freistaat Bayern erstattet bis zu 100,- Euro der Elternbeiträge für Krippenkinder ab dem zweiten Lebensjahr, sofern das haushaltsbezogene Einkommen bestimmte Grenzen nicht übersteigt. Bayerisches Krippengeld |
Staatlicher Elternbeitragszuschuss: Seit Juni 2019, steht jeder Familie in Bayern eine Förderung von 100€ pro Kind ab 3 Jahre für die Kinderbetreuung zu. Eine Antragstellung hierfür ist nicht notwendig, der Abzug der Differenz erfolgt automatisch. |
Allgemeine InformationDer Monatliche Beitrag beinhaltet: - den Einrichtungsbeitrag - Kosten für Bastel- und Portfoliomaterial - das Spiel- und Getränkegeld Die Elternbeiträge sind ein Teil, der gesamten Betriebskosten der Einrichtung und deshalb für das ganze Jahr (12 Monate) zu entrichten. Das Kita-Jahr beginnt zum 01.09. und endet zum 31.08. Besuchen Geschwister gleichzeitig den Kindergarten, erhält das 2. Kind und jedes weitere Kind 15 € Nachlass. |
Verpflegung
Wir werden von der Metzgerei Steiner beliefert. Diese legt äußerst viel Wert auf regionale Produkte, kindgerechte Mahlzeiten und eine nachhaltige und umweltschonende Anlieferung. Die Kinder müssen nicht am warmen Mittagessen teilnehmen. Es darf auch eine mitgebrachte, kalte Vesper verzehrt werden.
EU-Schulprogramm
Unsere Einrichtung nimmt am europäischen "Schulprogramm" mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft teil. Unser regionaler Lieferant ist der Hutzelhof aus Weißenberg. Das Programm soll die Wertschätzung für Obst und Gemüse bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen. In regelmäßigen Abständen wird unsere Einrichtung beliefert. Das Angebot umfasst Obst, Gemüse und verschiedene Milchprodukte im Wechsel. Es handelt sich um Bioprodukte.
Partner
Da in unserer Einrichtung einige Inklusionsplätze zur Verfügung stehen, ist eine Kooperation mit den jeweilig beteiligten Fachdiensten (Frühförderstellen, Förderschulen, Fachberatung des Caritasverbandes, Logopäden) selbstverständlich für uns.
Zum einen kommen die Fachkräfte für wöchentliche Förderstunden zu den betroffenen Kindern in die Kindertagesstätte.
Zum anderen bieten wir einen Austausch darüber und zusätzlich gemeinsame Gespräche mit allen Beteiligten (pädagogisches Personal, Eltern, Fachdienst) an.
So können wir jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung unterstützen und fördern.
Unsere weiteren Kooperationspartner sind:
- die Grundschule vor Ort (gemeinsame Gestaltung des Übergangs)
- die Pfarrbücherei
- der Spieletreff für Familien der Pfarrgemeinde
- verschiedene Fachakademien (gemeinsame Ausbildung päd. Kräfte)
Kontakt
Gesamtleitung unserer vier Kindertagesstätten Frau Wotschach, Von-Soden-Straße 28, 90475 Nürnberg-Altenfurt
Katholische Kindertagesstätte Mutter zum Guten Rat |
|
Rupert-Mayer-Straße 6 90475 Nürnberg Tel.: 0911-890151 Leitung: Romy Baier-Haferberger |
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 07:00 - 16:30 Uhr Freitag: 07:00 - 15:30 Uhr Die Einrichtung bleibt in der Regel 27 Tage im Jahr geschlossen. |
Bring- und Abholzeiten Krippe Kernzeit: Bringzeit: 07:00 - 08:30 Uhr Abholzeiten: 11:30 – 11:45 Uhr ab 14:00 Uhr je nach Buchungszeit durchgehend |
Bring- und Abholzeiten Kindergarten Kernzeit: 08:00 - 12:00 Uhr Bringzeit: 07:00 – 08:30 Uhr Abholzeiten: 12:15 – 12:30 Uhr ab 13:30 Uhr je nach Buchungszeit durchgehend |