Unsere Kindergärten und Kindertagesstätten
Kindergarten Heilig Geist in Fischbach
Unser Leitbild
Unser Ziel ist es, die Kinder in ihren individuellen Lebenssituationen zu unterstützen und zu stärken. Eine positive Beziehung zwischen Kindern, pädagogischem Personal und den Eltern ist hierfür die Grundlage. Unsere Kinder sind deshalb in Stammgruppen (Elefant, Löwe und Leopard) eingeteilt und haben drei feste Bezugspersonen in ihrer Gruppe. Während der Freispielzeit sind die Gruppentüren geöffnet und die Kinder können nach Rücksprache alle Bereiche der Kindertagesstätte selbstständig erkunden und mit Freunden aus anderen Gruppen spielen.
Wir ermöglichen den Kindern hinreichend Gelegenheiten, stolz auf ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten, ihre Kultur und Herkunft zu sein, indem wir das Kind wertschätzen, loben und in seiner Persönlichkeit stärken. Wir unterstützen die Kinder im Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes, so dass sie sich in verschiedenen Bereichen selbstständig, lern- und leistungsfähig und liebenswert betrachten. Ebenso lernen sie, kompetent mit ihren Gefühlen umzugehen. Jedes einzelne Kind soll sich als Person erleben, das über die Abläufe des Kindergartenalltags mitentscheiden darf. Nach dem Motto: „Jede Stimme zählt“! Diese Partizipation wird vor allem bei der Projektarbeit in den Frühjahrsmonaten deutlich. Jede Stammgruppe entscheidet sich für ein individuelles Projekt, das gemeinsam ganzheitlich erforscht wird. Die Kinder sind jedes Jahr mit Feuereifer dabei, sich Wissen über ihr selbstgewähltes Thema zu erarbeiten und dieses kreativ umzusetzen.
Unsere Einrichtung
Der katholische Kindergarten „Heilig Geist“ liegt außerhalb von Nürnberg im Ortsteil Fischbach. Er befindet sich etwas abseits der Hauptstraße und ist von der Grundschule, dem Senioren-Wohnheim und der katholischen Kirche umgeben.
Unsere Einrichtung ist ein dreigruppiger Kindergarten für insgesamt 75 Kinder.
Der Kindergarten besteht aus drei großzügigen Gruppenräumen mit Galerie. Jeder Gruppenraum verfügt über einen Intensivraum und einen Materialraum.
Außerdem stehen den Kindern noch weitere Räumlichkeiten zur Verfügung: die gut ausgestattete Turnhalle sowie eine große Spielaula mit wechselnder Spiellandschaft, wie z.B. Eisenbahnlandschaft, Playmobil usw., laden zum Spielen und Verweilen ein.
Jede Gruppe hat eine eigene Terrasse mit einem großen Sandkasten. Diese können die Kinder zu jeder Zeit im Freispiel nutzen.
Für alle Gruppen steht zusätzlich ein großer gemeinsamer Garten zur Verfügung.
Er bietet verschiedenste Spielmöglichkeiten:
- Nestschaukel
- großes Klettergerüst
- Fußballplatz
- Fahrzeugbahn mit diversen Fahrzeugen
- Spielhaus
- Spieleisenbahn
- Wippe
- Wasserbahn im Sommer
- Fahrzeuge
- großes Bewegungsschiff (Piratenschiff)
- usw.
Unser Tagesablauf
Exemplarischer Tagesablauf |
|
Gruppenübergreifender Tagesbeginn: |
|
07:00 - 08.45 Uhr | Bringzeit Morgen begrüßen wir jedes Kind in der Elefantengruppe und begleiten es beim Lösen von seiner Begleitperson. Das Kind entscheidet dann selbst, was und mit wem es spielen möchte. So entwickeln die Kinder soziale Kompetenzen und lernen eigene Interessen wahrzunehmen.Nach einer kurzen Teambesprechung, finden sich alle Kinder und pädagogischen Fachkräfte in ihrer jeweiligen Gruppe ein.Ab 08.45 schließen wir die Tür aus Sicherheitsgründen. Bis dahin soll die Bringzeit abgeschlossen sein, damit wir pünktlich mit der pädagogischen Arbeit beginnen können. |
07:00 - 10:30 Uhr | Gleitende Frühstückszeit Die Kinder haben beim gleitenden Frühstück die Möglichkeit selbstständig zu entscheiden wann und mit wem sie frühstücken möchten. So entstehen interessante Gespräche zwischen den Kindern. Außerdem wird keine laufende Spielaktion unterbrochen. |
08:45 - 11:45 Uhr | Freispiel Die Kinder wählen ihr Spielmaterial, die Spielpartner und Aktivitäten selbst und werden dabei von den Pädagogen in der Gruppe einfühlsam unterstützt. Ebenso ist nun Zeit für individuelle Förderung und Unterstützung der Kinder. Gezielte Angebote im Stuhlkreis, Bewegungsangebot in der Turnhalle, im Garten oder der Umgebung der Einrichtung werden situativ auf die Interessen und Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt. |
11:45 Uhr | Erste Abholzeit. Wir bringen die Kinder fertig angezogen vor die Türe |
11:45 - 12:15 Uhr | Gemeinsames Mittagessen Das Mittagessen ist ein wichtiges Gemeinschaftserlebnis. Die gelieferten Gerichte bieten den Kindern eine Kindgerechte und gesunde Ernährung mit Bioqualität. |
12:15 - 13:00 Uhr | Mittagsruhe Damit alle Kinder einmal am Tag gezielt zur Ruhe kommen können, ist es in der Zeit der Mittagsruhe im ganzen Kindergarten eher ruhig und gedämpft. In der Regel sind in dieser Zeit alle Kinder in den Räumen des Kindergartens. Die kleineren Kinder können mit einer pädagogischen Fachkraft in den Schlafraum zum Mittagsschlaf gehen. Alle anderen Kinder entspannen sich im Gruppenraum bei einer Geschichte. |
Ab 13:00 Uhr | Gleitende Abholzeit je nach Buchungszeit |
13:00 - 16:30 Uhr freitags bis 15:00 Uhr | Freispiel Die Auswahl der Spielmaterialien, der Spielmöglichkeiten, als auch der Spielpartner liegt in der freien Entscheidung der Kinder. Jedes Kind hat die Möglichkeit, selbstständig und eigenverantwortlich seine Zeit im freien Spiel zu gestalten und so lange bei einer Tätigkeit alleine oder mit anderen zu verweilen, wie es dies möchte. |
Elternbeirat
Gemeinsam für die Kinder“ ist das unausgesprochene Motto des Elternbeirats. Unsere Eltern unterstützen die Kindergartenarbeit tatkräftig. Durch die aktive und kreative Mitarbeit werden zum einen jedes Jahr tolle Feste im Jahreskreis gefeiert. Zum anderen engagiert sich der Elternbeirat bei der Fischbacher Kirchweih und dem Weihnachtsmarkt mit einem eigenen Stand. Der erwirtschaftete Erlös kommt zu 100 Prozent der Kita zugute. Auf diese Weise können immer wieder besondere Spielmaterialien und Gartengeräte angeschafft werden.
Anmeldung
Die Aufnahme in die Einrichtung erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätzen.
Eine Vormerkung erfolgt grundsätzlich NUR über das Kita-Portal der Stadt Nürnberg.
Die Vergabe von Kindertageseinrichtungsplätzen erfolgt nach folgenden Kriterien:
1. Kinder, die im Sprengel Fischbach-Altenfurt-Moorenbrunn wohnen, werden vor Kindern von außerhalb aufgenommen
2. Jedes Kind soll mindestens 2 Jahre vor Schulbeginn die Kindertageseinrichtung besuchen können, deshalb nehmen wir Kinder, die bis zum 30. September des Aufnahmejahres bereits das 4. Lebensjahr vollendet haben, bevorzugt auf.
3. Jedes Kind muss eine zweifache Masernschutzimpfung nachweisen. (IfSG § 20 Abs.9)
4. Kinder, die einer besonderen Förderung bedürfen, können aufgenommen werden, wenn ihren Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann und die Gesamtsituation in der Gruppe es zulässt.
5. Besondere Notsituationen müssen im Einzelfall besprochen und nach Rücksprache mit dem Träger entschieden werden.
Info-Tag für unseren Kindergarten
Damit unsere „Neuen Familien“ und vor allem unsere „Neuen Kinder“ die Einrichtung kennenlernen können, finden jedes Jahr folgende Termine statt:
Elterninfonachmittag
An diesem Nachmittag erhalten die Eltern alle wichtigen Informationen zum Kindergartenalltag z.B. Was braucht mein Kind am ersten Kindergartentag oder welcher Gruppe ist mein Kind zugewiesen. Alle offenen Fragen der Eltern werden an diesem Nachmittag beantwortet.
>
Eltern- Kind- Frühstück:
Zum Eltern- Kind- Frühstück lädt jedes Jahr der aktuelle Elternbeirat ein. In einer gemütlichen Runde lernen sich die Eltern untereinander kennen. Die Kinder können im vertrauten Beisein der Eltern ihre neue Umgebung erkunden.
Schnuppertag:
Am Schnuppertag haben die neuen Kinder die Möglichkeit den Kindergarten ca. 1,5 Stunden für sich zu erobern. Die Räumlichkeiten werden erkundet und sie erleben einen Einblick in den Kindergartenalltag. Ein Schnuppertag wird mit jeder Familie individuell geplant und durchgeführt. Die Schnupperkinder stehen an ihrem Schnuppertag für uns an erster Stelle.
Kosten
Beiträge Krippe | Beiträge Kindergarten |
---|---|
6-7 Stunden 335 € 7-8 Stunden 360 € 8-9 Stunden 385 € 9-10 Stunden 410 € |
Abhängig von der Buchungszeit gilt in unserer Einrichtung folgende Staffelung: 3-4 Stunden 150 € minus 100 € Zuschuss = 50 € 4-5 Stunden 160 € minus 100 € Zuschuss = 60 € 5-6 Stunden 170 € minus 100 € Zuschuss = 70 € 6-7 Stunden 180 € minus 100 € Zuschuss = 80 € 7-8 Stunden 190 € minus 100 € Zuschuss = 90 € 8-9 Stunden 200 € minus 100 € Zuschuss = 100 € 9-10 Stunden 210 € minus 100 € Zuschuss = 110 € |
Bayerisches Krippengeld: Der Freistaat Bayern erstattet bis zu 100,- Euro der Elternbeiträge für Krippenkinder ab dem zweiten Lebensjahr, sofern das haushaltsbezogene Einkommen bestimmte Grenzen nicht übersteigt. Bayerisches Krippengeld |
Staatlicher Elternbeitragszuschuss: Seit Juni 2019, steht jeder Familie in Bayern eine Förderung von 100€ pro Kind ab 3 Jahre für die Kinderbetreuung zu. Eine Antragstellung hierfür ist nicht notwendig, der Abzug der Differenz erfolgt automatisch. |
Allgemeine InformationDer Monatliche Beitrag beinhaltet: - den Einrichtungsbeitrag - Kosten für Bastel- und Portfoliomaterial - das Spiel- und Getränkegeld Die Elternbeiträge sind ein Teil, der gesamten Betriebskosten der Einrichtung und deshalb für das ganze Jahr (12 Monate) zu entrichten. Das Kita-Jahr beginnt zum 01.09. und endet zum 31.08. Besuchen Geschwister gleichzeitig den Kindergarten, erhält das 2. Kind und jedes weitere Kind 15 € Nachlass. |
Verpflegung
Wir werden von der Metzgerei Steiner beliefert. Diese legt äußerst viel Wert auf regionale Produkte, kindgerechte Mahlzeiten und eine nachhaltige und umweltschonende Anlieferung. Die Kinder müssen nicht am warmen Mittagessen teilnehmen. Es darf auch eine mitgebrachte, kalte Vesper verzehrt werden.
Getränke und Zwischenmahlzeiten:
Den Kindern steht täglich Mineralwasser, Saftschorlen, Milch und Tee zur Verfügung. Unsere Kinder bringen allerdings gerne eine Getränkeflasche von zu Hause mit. Diese wird bei Bedarf auch nachgefüllt. Am Vor- und Nachmittag wird den Kindern der „Magische Ostteller“ zur Verfügung gestellt. Das heißt, wir schneiden den Kindern täglich frisches Ost und Gemüse zum Verzehr auf. Es gibt eine Obstliste, in der sich alle Familien zwei Mal im Jahr eintragen und an diesen Tagen eine größere Portion Obst und Gemüse mitbringen sollten.
EU-Schulprogramm
Unsere Einrichtung nimmt am europäischen "Schulprogramm" mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft teil. Unser regionaler Lieferant ist der Hutzelhof aus Weißenberg. Das Programm soll die Wertschätzung für Obst und Gemüse bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen. In regelmäßigen Abständen wird unsere Einrichtung beliefert. Das Angebot umfasst Obst, Gemüse und verschiedene Milchprodukte im Wechsel. Es handelt sich um Bioprodukte.
Partner
Die Partnerschaft mit der Grundschule Fischbach, mit anderen Einrichtungen sowie den verschiedenen Fachdiensten ist ein selbstverständlicher Teil unserer Arbeit und in unserer Konzeption fest verankert.
MUBIKIN:
Seit 2014 besteht eine Projekt-Partnerschaft mit MUBIKIN- Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg. Diese Partnerschaft ist zu einem Schwerpunkt unserer Pädagogik geworden. Wöchentlich kommt eine externe Musikpädagogin ins Haus, um mit den Kindern ab dem zweiten Kindergartenjahr in Kleingruppen zu singen, zu tanzen, Musik zu erleben. Um die Musik auch im Alltag zu verankern, begleitet immer eine Mitarbeiterin die musikalische Früherziehung und wiederholt und vertieft die Inhalte im Alltag. Auch die qualifizierten Fortbildungen durch MUBIKIN sind ein wertvoller Baustein für die ganzheitliche Musik in der Kita.
Schule:
Der Kindergarten steht in sehr enger Zusammenarbeit mit der Grundschule Fischbach. Es wurde gemeinsam mit der Schule ein Kooperationsplan für ein gesamtes Kindergarten- bzw. Schuljahr erstellt. In diesem wurde verankert, dass Schule und Kindertageseinrichtung in regelmäßigen Abständen zu verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen besucht werden. Somit haben die Vorschulkinder bereits vor Schulbeginn Einblicke in den Schulalltag erhalten und kennen sich in dem Gebäude aus.
Fachdienste:
Um alle Kinder nach ihren Fähigkeiten begleiten und fördern zu können, werden wir von verschiedenen Fachdiensten beraten. Auch hier ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern Voraussetzung und Grundlage.