Unsere Kindergärten und Kindertagesstätten
Kindergarten St. Christophorus in Altenfurt
Unser Leitbild
Das liegt uns am Herzen
Im Rahmen der teiloffenen Gruppenarbeit werden feste Stammgruppen (Teil der geschlossen Arbeit) und Funktionsräume (Teil der offenen Arbeit) miteinander verknüpft, so dass einzelne Räumlichkeiten im Laufe des Vormittags einen konzeptionellen Wandel erfahren. Die Kinder sollen sich in allen Räumen des Hauses wohl fühlen. Und sich so selbstständig wie möglich bewegen können. Durch verschiedene Angebote werden sie zu vielfältigen Spiel- und Lernaktivitäten angeregt und können möglichst ungestört und intensiv spielen. Ebenso lernen sie, sich an gemeinsam festgelegte Regeln zu halten.
Die meisten Aktionen und Angebote sind in der Regel gruppenübergreifend. Kindern wird somit die Möglichkeit gegeben frei zu entscheiden, wie bzw. wo und mit wem sie sein wollen und gleichzeitig hat das Kind die Wahl in der Nähe der Bezugsperson zu bleiben.
Unsere gesamte Pädagogische Arbeit wird von unserer christlichen Grundhaltung und unserem Glauben bestimmt. Für eine lange Zeit stand auch die Montessorripädagogik im Fokus dieser Einrichtung. Der Grundgedanke Maria Montessoris und unsere damit verbundene Haltung zum Kind bleiben nach dem konzeptionellen und räumlichen Umbau 2019 neben den Schwerpunkten der christlichen Erziehung und der Bewegunserziehung im Geiste bestehen.
Christliche Werteerziehung
Unsere Einrichtung ist eine katholische Kindertageseinrichtung. Die Erziehung wird von einer christlichen Grundhaltung bestimmt.
Es ist für uns selbstverständlich, den Kindern Gottes- und Nächstenliebe näher zu bringen. Wir bieten ihnen hier einen Ort, in dem sie entsprechende Erfahrungen machen können, die ihnen ein Grundvertrauen fürs Leben vermitteln, sodass sie sich selbstbewusst und verantwortungsvoll in ihrem Lebensumfeld entwickeln können.
Es ist uns wichtig, den Kindern eine christliche Einstellung vorzuleben. Dazu gehört auch Toleranz und Respekt gegenüber anderen Religionen.
Kinder aller Religionen, aber auch Kinder ohne Konfession sollen sich bei uns wohlfühlen.
Bewegungserziehung
Die Bewegungserziehung ist unbedingt notwendig für die ganzheitliche Entwicklung des Kindes.
Seit 2020 ist die Hengstenbergpädagogik ein Schwerpunkt in der Bewegungserziehung unserer Einrichtung. ("Bewegung ist ein Tor zum Lernen" - Elfriede Hengstenberg)
Pädagogik nach Maria Montessori
Unser Haltung zum Kind ist geprägt von der Montessoripädagigik. Wir orientieren uns an den Grundgedanken und lassen diese immer wieder in die tägliche Arbeit miteinfließen ,stets angepasst an die kindlichen Bedürfnisse. („Es ist nichts in den Köpfen, was nicht vorher in den Sinnen war“-Maria Montessori)
Unsere Einrichtung
Die Kindertageseinrichtung liegt am Rand des Ortsteils Nürnberg-Altenfurt, direkt am Waldrand und in der direkten Nachbarschaft der Grundschule. Das 1960 erbaute Gebäude liegt auf einem großzügigen waldähnlichem Areal und wurde zuletzt 2019 saniert und umgebaut.
In der Einrichtung wird nach dem Prinzip der teiloffenen Arbeit mit Kindern von ca. 3 – 6 Jahren in festen Stammgruppen gearbeitet. Es sind 60 Plätze zugelassen, die sich i.d.R. auf drei Stammgruppen zu je 20 Kindern verteilen. Die Stammgruppen sind alters- und geschlechtsgemischt.
In unserer Einrichtung gibt es folgende Räume und Bereiche:
- 3 Gruppenräume mit unterschiedlichen Schwerpunkten
- Kreativraum
- Begegnungsraum
- Bücherei
- Essbereich
- Sanitärraum (Kindgerechte Toilettenkabinen und Waschbecken , Wickel- und
- Duschmöglichkeit)
- Bewegungsraum
- Eingangs- und Flurbereich
- riesige Gartenanlage
- Eingangsbereich
Unser Tagesablauf
Exemplarischer Tagesablauf |
|
Gruppenübergreifender Tagesbeginn: |
|
07:00 Uhr | Beginn Frühdienst |
07:00 - 08:00 Uhr | Treffpunkt aller (Frühdienst-) Kinder im Begegnungsraum |
08:00 - 08:30 Uhr | Eltern bringen ihre Kinder in ihren Gruppenraum, das Treffen im Begegnungsraum löst sich auf (Bis 8:30 Uhr soll die Bringzeit im Kindergarten abgeschlossen sein.) |
08:30 Uhr | i.d.R. Beginn mit einem "Morgenkreis" (begrüßen, singen, spielen);Tagesablauf, Angebote, Aktionen oder Projekte zu einem bestimmten Thema werden vorgestellt |
Ab ca. 09:30 Uhr | Öffnung aller Räume, das Gruppengefüge hat sich aufgelöstDie Kinder dürfen sich jetzt in allen Räumlichkeiten gleichermaßen bewegen und die dortigen Angebote nach eigenem Belieben nutzen.Den Kindern wird in dieser Zeit nach Maßgabe ihrer Interessen, Begabungen und ihres Entwicklungsstandes vom pädagogischen Personal Tätigkeiten und Materialien angeboten, um sie in ihrer Entwicklung individuell zu fördern.Gartenzeit, Kinder können in kleinen Gruppen oder in der Gesamtgruppe den Garten nutzen |
09:30 – ca. 11:00 Uhr | Feste Treffpunkte, wie z.B. Sprachprogramm "Wuppi", Bewegungsstunden, Geburtstagsfeiern (gruppenintern oder -übergreifend) |
Bis ca. 11:00 Uhr | Freies Frühstück |
12:00 – 12:10 Uhr | Erste Abholzeit |
11:45 – 13:30 Uhr | Mittagszeit – in dieser Zeit wird gegessen und pausiert (z.B. Ruhige Spiele, Bilderbuchbetrachtung, Möglichkeit zum Rückzug, Gartenzeit) |
Ab 13:30 Uhr | Gleitende Abholzeit (je nach Buchungszeit, mind. 5 Minuten vorher abholen)Freispielzeit und nur noch vereinzelt AngeboteKinder haben die Möglichkeit, noch einmal zu vespern |
16:30 Uhr undfreitags bis 15:30 Uhr | Gegen Ende der Öffnungszeit wird gemeinsam Raum für Raum aufgeräumt und für den nächsten Tag vorbereitet, angefangen mit den Gruppenräumen.Ende der Öffnungszeiten, die Kindertageseinrichtung schließt |
Elternbeirat
Der Elternbeirat wird jedes Jahr im Oktober von den Eltern gewählt und ist ein beratendes Gremium.
Er trägt durch seine beratende Funktion Mitverantwortung für die Aufgaben der Einrichtung, z. B. bei der Festlegung von Öffnungs- und Ferienzeiten, der Erhöhung der Beiträge, bei Bau- und Umgestaltungs-maßnahmen, Themen für Elternabende, etc.
Die Mithilfe bei der Gestaltung von Festen und Aktivitäten mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil seiner Arbeit.
Für viele Eltern, aber auch für das Team, sind die Mitglieder des Elternbeirats wichtige Ansprechpartner bei Fragen des Alltags, Anregungen zur täglichen Arbeit, aber auch bei Unklarheiten und Schwierigkeiten sowohl zwischen Eltern, als auch zwischen Eltern und Personal.
Elternmitarbeit für alle
Eine rege Mitarbeit der Eltern auf verschiedenen Ebenen verstärkt die gemeinsame Arbeit für die Kinder, unterstützt das Team und fördert die Gemeinschaft der Eltern. Viele Talente sind willkommen um eine farbenfrohe und lebendige Gemeinschaft mitzugestalten.
Möglichkeiten gibt es genug:
- Feiern und Feste aller Art
- Gartenaktionen
- Anregungen und Mitarbeit bei aktuellen Projekten
- besondere Fähigkeiten, die zu einem bestimmten Projekt passen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit der Einrichtung
Anmeldung
Die Aufnahme in die Einrichtung erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätzen.
Eine Vormerkung erfolgt grundsätzlich NUR über das Kita-Portal der Stadt Nürnberg.
Die Vergabe von Kindertageseinrichtungsplätzen erfolgt nach folgenden Kriterien:
1. Kinder, die im Sprengel Fischbach-Altenfurt-Moorenbrunn wohnen, werden vor Kindern von außerhalb aufgenommen
2. Jedes Kind soll mindestens 2 Jahre vor Schulbeginn die Kindertageseinrichtung besuchen können, deshalb nehmen wir Kinder, die bis zum 30. September des Aufnahmejahres bereits das 4. Lebensjahr vollendet haben, bevorzugt auf.
3. Jedes Kind muss eine zweifache Masernschutzimpfung nachweisen. (IfSG § 20 Abs.9)
4. Kinder, die einer besonderen Förderung bedürfen, können aufgenommen werden, wenn ihren Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann und die Gesamtsituation in der Gruppe es zulässt.
5. Besondere Notsituationen müssen im Einzelfall besprochen und nach Rücksprache mit dem Träger entschieden werden.
Kosten
Beiträge Krippe | Beiträge Kindergarten |
---|---|
6-7 Stunden 335 € 7-8 Stunden 360 € 8-9 Stunden 385 € 9-10 Stunden 410 € |
Abhängig von der Buchungszeit gilt in unserer Einrichtung folgende Staffelung: 3-4 Stunden 150 € minus 100 € Zuschuss = 50 € 4-5 Stunden 160 € minus 100 € Zuschuss = 60 € 5-6 Stunden 170 € minus 100 € Zuschuss = 70 € 6-7 Stunden 180 € minus 100 € Zuschuss = 80 € 7-8 Stunden 190 € minus 100 € Zuschuss = 90 € 8-9 Stunden 200 € minus 100 € Zuschuss = 100 € 9-10 Stunden 210 € minus 100 € Zuschuss = 110 € |
Bayerisches Krippengeld: Der Freistaat Bayern erstattet bis zu 100,- Euro der Elternbeiträge für Krippenkinder ab dem zweiten Lebensjahr, sofern das haushaltsbezogene Einkommen bestimmte Grenzen nicht übersteigt. Bayerisches Krippengeld |
Staatlicher Elternbeitragszuschuss: Seit Juni 2019, steht jeder Familie in Bayern eine Förderung von 100€ pro Kind ab 3 Jahre für die Kinderbetreuung zu. Eine Antragstellung hierfür ist nicht notwendig, der Abzug der Differenz erfolgt automatisch. |
Allgemeine InformationDer Monatliche Beitrag beinhaltet: - den Einrichtungsbeitrag - Kosten für Bastel- und Portfoliomaterial - das Spiel- und Getränkegeld Die Elternbeiträge sind ein Teil, der gesamten Betriebskosten der Einrichtung und deshalb für das ganze Jahr (12 Monate) zu entrichten. Das Kita-Jahr beginnt zum 01.09. und endet zum 31.08. Besuchen Geschwister gleichzeitig den Kindergarten, erhält das 2. Kind und jedes weitere Kind 15 € Nachlass. |
Verpflegung
Wir werden von der Metzgerei Steiner beliefert. Diese legt äußerst viel Wert auf regionale Produkte, kindgerechte Mahlzeiten und eine nachhaltige und umweltschonende Anlieferung. Die Kinder müssen nicht am warmen Mittagessen teilnehmen. Es darf auch eine mitgebrachte, kalte Vesper verzehrt werden.
EU-Schulprogramm
Unsere Einrichtung nimmt am europäischen "Schulprogramm" mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft teil. Unser regionaler Lieferant ist der Hutzelhof aus Weißenberg. Das Programm soll die Wertschätzung für Obst und Gemüse bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen. In regelmäßigen Abständen wird unsere Einrichtung beliefert. Das Angebot umfasst Obst, Gemüse und verschiedene Milchprodukte im Wechsel. Es handelt sich um Bioprodukte.
Partner
Um den Eltern und Kindern in ihrer jeweiligen Lebenssituation eine angemessene Unterstützung zu bieten, ist eine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen unumgänglich. Dies bedeutet ein multiprofessionelles Zusammenwirken mit Fachdiensten und anderen Einrichtungen, sowie die Öffnung nach außen zu weiteren Netzwerkpartnern im Gemeinwesen.
Eine besondere Rolle spielt hierbei ein intensiver Kontakt und Austausch mit:
- Frühförderstelle
- Erziehungsberatung
- Familienhilfe
- Fachdiensten wie Logopäden oder Ergotherapeuten
- Schule und Kontaktlehrkräften
- Förderschulen und mobile soziale Hilfe (MSH)
- Jugend- und Gesundheitsamt
- allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
- Freizeitheim „ALF“
- Pfarrgemeinde
- Bücherei
- Stadt Nürnberg - Projekt „Bewegte Kita“
Kontakt
Katholischer Kindergarten St. Christophorus Hohenstaufenweg 4 90475 Nürnberg Tel.: 0911-834484 Email: Leitung: Anita Menhorn |
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 07:00 - 16:30 Uhr Freitag: 07:00 - 15:30 Uhr Kernzeit: 08:00 - 12:00 Uhr Die Einrichtung bleibt in der Regel 27 Tage im Jahr geschlossen. Bring- und Abholzeiten Bringzeit: 07:00 - 08:30 Uhr Abholzeiten: 12:00 - 12:10 Uhr ab 13:30 Uhr je nach Buchungszeit durchgehend |
In unserer Einrichtung nutzen wir die Kita-Info-App. Nach Vertragsabschluss steht es den Eltern frei sich in dieser App zu registieren. Wir können damit Informationen schnellstmöglich mitteilen und haben nur gute Erfahrungen mit diesem Dienst.