Unsere Kindergärten und Kindertagesstätten
Kindertagesstätte St. Sebald in Altenfurt
Unser Leitbild
Das liegt uns am Herzen
Wir sind eine familienergänzende Einrichtung und Begegnungsstätte für alle Menschen, auch im Rahmen von Inklusion. Die Sicherung des Wohlbefindens und die bestmögliche Entwicklung im körperlichen, emotionalen, sozialen und intellektuellen Bereich eines jeden Kindes stehen bei uns im Mittelpunkt.
Unser pädagogischer Ansatz ist situations-und bedürfnisorientiert und begleitet die Kinder individuell in ihrer Selbstständigkeit und ihrer Entscheidungsfreude. Wir arbeiten partizipativ, d.h. die Kinder lernen, ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und diese zu äußern. Sie erfahren dadurch, dass ihre Interessen und Meinungen zählen, und gewinnen dadurch Eigenständigkeit und Selbstvertrauen.
Die Vorbereitung auf die Schule beginnt durch ganzheitliche Struktur-und Lernerfahrungen bereits in der Krippe und setzt sich durch intensivere Lernangebote im Kindergarten fort. Um dem kindlichen Bedürfnis nach Bewegung und eigenen Lernerfahrungen nachzukommen, ist das freie Spiel im Innen-, sowie im Außenbereich jederzeit möglich.
Wir sind eine christliche Einrichtung und vermitteln diese religiöse Überzeugung selbstverständlich an die Kinder weiter. Neben dem religiösen Jahreskreis verstehen wir religiöse Erziehung als eine ganzheitliche Haltung, d.h. wir pflegen einen achtsamen undwertschätzenden Umgang mit unseren Mitmenschen, unserer Umwelt und der Natur. Regelmäßige religiöse Einheiten gestaltet unteranderem auch unser Gemeindereferent, Herr Mot, mit den Kindern.
Als pädagogischen Schwerpunkt bieten wir seit über 11 Jahren in Kooperation mit der Stiftung Persönlichkeit für alle Kinder Musikalische Früherziehung durch eine externe Diplom-Musikpädagogin, Beate Weber, an. Jeden Dienstag findet in 4 altershomogenen Kleingruppen von 1 -6 Jahren das ganzheitliche Musikprogramm statt. Die Inhalte werden den Kindern spielerisch über Gesang, Tanz, Instrumente, Rhythmen, kreative Angebote, usw., nähergebracht. Neben viel Spaß impliziert sie auch die Förderung sämtlicher Kompetenzen, wie Sprache, Kreativität, Sozialverhalten und schult die Konzentration.
Unser kompetentes und freundliches Team mit 4 Teilzeitkräften in der Krippe und 3 Teilzeitkräften im Kindergarten, vermittelt den Kindern in unseren 2 Stammgruppen durch einen liebevollen und achtsamen Umgang das Gefühl der Geborgenheit und der Sicherheit.
Die Eltern stehen als kompetente Experten ihrer Kinder im partnerschaftlichen Dialog mit uns. Im Mittelpunktder Erziehungspartnerschaft befindet sich die gemeinsame Verantwortung für das Kind. Die Umsetzung der Erziehungspartnerschaft bedarf einer, von gegenseitiger Wertschätzung getragenen, aktiven Teilhabe der Eltern. Eine, von engem Austausch geprägte Kooperation, verbindet uns mit dem Elternbeirat, der uns stets in allen Belangen unterstützt.
Unsere Einrichtung
Unsere katholische Kindertagesstätte befindet sich in Altenfurt direkt neben der Kirche St. Sebald.
Unsere hell und freundlich gestaltete Kita bietet auf zwei Stockwerken neben den Gruppenräumen der Krippe und des Kindergartens zahlreiche weitere Nebenräume. Diese Räume sind nach unterschiedlichen Schwerpunkten ausgerichtet, wie Sinne, Rollenspiele, Literacy, Kreatives, usw., und laden zum Spielen, Lernen und Bewegen ein. Unser weitläufiger Garten verläuft in verschiedenen Bereichen um das Gebäude und ermöglicht neben seinen unterschiedlichen Spielgeräten auch viel Platz zum Rennen, Balancieren und Klettern.
Unser Tagesablauf
Gruppenübergreifender Tagesbeginn für Krippe und Kindergarten | ||
07:00 – 08:45 Uhr | - Bringzeit - Begrüßung der Kinder - Tür- und Angelgespräche mit Eltern - Freispiel-, Frühstücks- und Gartenzeit |
|
09:00 Uhr | - Begrüßung der Kinder im Morgenkreis - Übersicht über den Tag |
|
Tagesablauf in der Krippe: | ||
07:00 – 11:00 Uhr | - Gleitendes Frühstück im Krippenzimmer - Freispielzeit - Kleingruppenarbeit und pädagogische Angebote je nach individuellem Bedarf der Kinder in allen Räumlichkeiten der Kita - Sauberkeitserziehung - Bewegung im Gang, der Turnhalle und / oder dem Garten |
|
Dienstag: 08:45 Uhr | Musikalische Früherziehung | |
11:00 – 11:15 Uhr | 1. Abholzeit | |
11:15 Uhr | - Gemeinsames Mittagessen - Hygiene- und Sauberkeitserziehung | |
11:45 – 12:00 Uhr | 2. Abholzeit | |
12:00 – 14:00 Uhr | Ruhezeit Nach unserem gewohnten Ritual legt sich jedes Kind in sein Bett und kann bei Bedarf schlafen oder ausruhen. Aus entwicklungspsychologischen Gründen wecken wir die Kinder grundsätzlich nicht. |
|
14:00 – 16:30 Uhr Freitag: - 15:00 Uhr | - Gleitende Abholzeit - Sauberkeitserziehung - Brotzeit - Freispielzeit - Pädagogische Angebote - Bewegung im Garten und / oder in der Turnhalle |
|
Tagesablauf im Kindergarten: | ||
07:00 – 12.00 Uhr | - Gleitendes Frühstück in der Küche - Freispielzeit - Kleingruppenarbeit und pädagogische Angebote je nach individuellem Bedarf der Kinder in allen Räumlichkeiten der Kita - Bewegung im Gang, der Turnhalle und / oder dem Garten - Hygieneerziehung |
|
Vormittag | Mo: Wuppi -> Sprachförderprogramm für Vorschulkinder Di: Musikalische Früherziehung in 3 altershomogenen Gruppen Mi: Kiko –> Kinderkonferenz für alle Kinder Fr: Vorschulprogramm |
|
11:45 – 12:00 Uhr | 1. Abholzeit | |
11:45 – 12:45 Uhr 11:45 Uhr 12:10 Uhr 12:30 Uhr |
Mittagessen in der Küche
1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe |
|
12:45 – 13:00 Uhr | ||
13:00 – 14:00 Uhr | ||
14:00 – 16:30 Uhr freitags bis 15:00 Uhr | - Gleitende Abholzeit - Brotzeit - Freispielzeit - Pädagogische Angebote - Bewegung im Garten und / oder in der Turnhalle |
Elternbeirat
Ein Elternbeirat wird zu Beginn des Kita-Jahres gewählt
Diese sechs Mitglieder gelten als Vermittler zwischen den Eltern, dem Team und dem Träger und haben dabei Informations-und Anhörungsrechte.
Die Aufgaben der Elternvertreter sind folgende:
- Unterstützung der Erziehungs-und Bildungspartnerschaft.
- Förderung der Zusammenarbeit von Träger, Einrichtung und Eltern.
- Vertrauensvolles Zusammenarbeiten mit den Fachkräften.
Neben unseren Quartalssitzungen mit allen Mitgliedern, stehen wir vor allem mit der Vorsitzenden im engen Dialog.
Anmeldung
Die Aufnahme in die Einrichtung erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätzen.
Eine Vormerkung erfolgt grundsätzlich NUR über das Kita-Portal der Stadt Nürnberg.
Die Vergabe von Kindertageseinrichtungsplätzen erfolgt nach folgenden Kriterien:
1. Kinder, die im Sprengel Fischbach-Altenfurt-Moorenbrunn wohnen, werden vor Kindern von außerhalb aufgenommen
2. Jedes Kind soll mindestens 2 Jahre vor Schulbeginn die Kindertageseinrichtung besuchen können, deshalb nehmen wir Kinder, die bis zum 30. September des Aufnahmejahres bereits das 4. Lebensjahr vollendet haben, bevorzugt auf.
3. Jedes Kind muss eine zweifache Masernschutzimpfung nachweisen. (IfSG § 20 Abs.9)
4. Kinder, die einer besonderen Förderung bedürfen, können aufgenommen werden, wenn ihren Bedürfnissen Rechnung getragen werden kann und die Gesamtsituation in der Gruppe es zulässt.
5. Besondere Notsituationen müssen im Einzelfall besprochen und nach Rücksprache mit dem Träger entschieden werden.
Kosten
Beiträge Krippe | Beiträge Kindergarten |
---|---|
6-7 Stunden 335 € 7-8 Stunden 360 € 8-9 Stunden 385 € 9-10 Stunden 410 € |
Abhängig von der Buchungszeit gilt in unserer Einrichtung folgende Staffelung: 3-4 Stunden 150 € minus 100 € Zuschuss = 50 € 4-5 Stunden 160 € minus 100 € Zuschuss = 60 € 5-6 Stunden 170 € minus 100 € Zuschuss = 70 € 6-7 Stunden 180 € minus 100 € Zuschuss = 80 € 7-8 Stunden 190 € minus 100 € Zuschuss = 90 € 8-9 Stunden 200 € minus 100 € Zuschuss = 100 € 9-10 Stunden 210 € minus 100 € Zuschuss = 110 € |
Bayerisches Krippengeld: Der Freistaat Bayern erstattet bis zu 100,- Euro der Elternbeiträge für Krippenkinder ab dem zweiten Lebensjahr, sofern das haushaltsbezogene Einkommen bestimmte Grenzen nicht übersteigt. Bayerisches Krippengeld |
Staatlicher Elternbeitragszuschuss: Seit Juni 2019, steht jeder Familie in Bayern eine Förderung von 100€ pro Kind ab 3 Jahre für die Kinderbetreuung zu. Eine Antragstellung hierfür ist nicht notwendig, der Abzug der Differenz erfolgt automatisch. |
Allgemeine InformationDer Monatliche Beitrag beinhaltet: - den Einrichtungsbeitrag - Kosten für Bastel- und Portfoliomaterial - das Spiel- und Getränkegeld Die Elternbeiträge sind ein Teil, der gesamten Betriebskosten der Einrichtung und deshalb für das ganze Jahr (12 Monate) zu entrichten. Das Kita-Jahr beginnt zum 01.09. und endet zum 31.08. Besuchen Geschwister gleichzeitig den Kindergarten, erhält das 2. Kind und jedes weitere Kind 15 € Nachlass. |
Verpflegung
Wir bieten den Kindern ein gesundes und ausgewogenes Mittagessen an. Dieses beziehen wir täglich frisch von unserem Caterer „Sticht“. Alle verwendeten Produkte stammen aus biologischem Anbau.
Der wöchentliche Speiseplan hängt für die Eltern aus.
Frühstück und Nachmittagsvesper werden von den Eltern mitgeben.
Jedes Kind bringt sein Getränk in einer eigenen Flasche mit, wir füllen bei Bedarf nach.
EU-Schulprogramm
Unsere Einrichtung nimmt am europäischen "Schulprogramm" mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft teil. Unser regionaler Lieferant ist der Hutzelhof aus Weißenberg. Das Programm soll die Wertschätzung für Obst und Gemüse bei Kindern steigern und die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens unterstützen. In regelmäßigen Abständen wird unsere Einrichtung beliefert. Das Angebot umfasst Obst, Gemüse und verschiedene Milchprodukte im Wechsel. Es handelt sich um Bioprodukte.
Partner
Stiftung Persönlichkeit Die Stiftung Persönlichkeit ermöglicht maßgeblich die musikalische Früherziehung in unserer Kita. Bereits seit 11 Jahren werden die Hauptkosten von der Stiftung getragen, damit alle Kinder daran teilhaben können. Die Eltern beteiligen sich mit einem Jahresbeitrag von 48,- € pro Familie oder einem individuellen Spendenbeitrag. Dabei belaufen sich die reellen, monatlichen Kosten auf 25,- € pro Kind. Faires Raufen im Kindergarten Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle Langwasser Leider stagniert dieses Projekt aufgrund von Corona. Bewegte Kita – Wachsen mit Bewegung in der Krippe Kooperation mit der Stadt Nürnberg Leider stagniert dieses Projekt aufgrund von Corona
Kontakt
Katholische Kindertagesstätte St. Sebald Zähringerstrasse 33 90475 Nürnberg Tel.: 0911-834484 Email:kita.st.sebald.nbg@bistum-eichstaett.de Leitung: Angelika Speckner Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: 07:00 - 16:30 Uhr Freitag: 07:00 - 15:00 Uhr Die Einrichtung bleibt in der Regel 27 Tage im Jahr geschlossen. |
Bring- und Abholzeiten Krippe Kernzeit: Bringzeit: 07:00 - 08:45 Uhr Abholzeiten: 11:00 Uhr 11:45 – 12:00 Uhr ab 14:00 Uhr je nach Buchungszeit durchgehend Bring- und Abholzeiten Kindergarten Kernzeit: 08:00 - 12:00 Uhr Bringzeit: 07:00 - 08:45 Uhr Abholzeiten: 11:45 – 12:00 Uhr 12:45 – 13:00 Uhr ab 14:00 Uhr je nach Buchungszeit durchgehend |